Der Autor beschreibt die außergewöhnliche Geschichte der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen
Bibliothek einer der großen und bedeutenden Privatbibliotheken im deutschen Sprachraum von
ihren Anfängen um das Jahr 1569 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der
wechselvollen Bestands- und Besitzgeschichte nach ihrer entschädigungslosen Enteignung 1945
Ergebnis der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Die Herausforderungen einer
Zusammenführung von Sammlungsteilen aus deutschen Bibliotheken auf Grundlage des im Jahr 1994
in Kraft getretenen Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) werden mit
zahlreichen Beispielen anschaulich. Präsentiert werden Profil Erschließung und Standort einer
seit 2019 für Öffentlichkeit und Forschung neu zugänglichen Sammlung. Eine Systematik der
historischen Abteilungen mit einem Überblick zu den überlieferten Titeln (Stand 2020) und ein
ausführlicher Anhang mit Dokumenten und Abbildungen ergänzen die Geschichte dieser
Adelsbibliothek. Die Darstellung wirft ein Schlaglicht auf die jüngere deutsche
Bibliotheksgeschichte deren Einordnung in gesamtpolitische Zusammenhänge noch einer weiteren
Aufarbeitung bedarf.The author depicts the extraordinary history of the Fürst zu
Stolberg-Wernigerode Library one of the largest and most important private libraries in the
German-speaking countries from its beginnings around 1569 to the present day. The focus is on
the eventful history of the library's holdings and ownership after it was expropriated without
compensation in 1945 as the result of the land reform in the Soviet occupation zone. Numerous
examples serve to illustrate the challenges of bringing together parts of the collection from
German libraries on the basis of the 1994 Compensation and Equalization Act (EALG). The book
presents profile indexing and location of a collection that has only recently (in 2019) been
made accessible resarchers and the public in general. A classification of the library's
historical departments with an overview of the surviving titles (as of 2020) and a detailed
appendix including documents and illustrations complete the history of this noble library. The
presentation sheds light on recent German library history indicating that its
political-historical contextualization requires further elaboration.