Am Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich Bibliotheken in West- wie in Ostdeutschland mit
großen Mengen sogenannt herrenloser Literatur konfrontiert. Gleichzeitig mangelt es vielerorts
akut an Büchern und Zeitschriften. Die DDR löst dieses "Dublettenproblem" 1953 mit der Gründung
der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in Gotha. Bis 1995 wird diese an die 8
Millionen Bände "verwerten". Woher aber stammten die Bücher? Wer waren ihre Empfänger? Was
geschah mit Beständen die in Bibliotheken keine Verwendung fanden? Wieviel NS-Raubgut befand
sich darunter welches "Bodenreformgut"? All diesen Fragen geht diese Publikation nach die die
Institutionengeschichte der ZwA mit Erkenntnissen zu zahlreichen Provenienzen darunter
jüdischen französischen polnischen verbindet. Der Hauptband enthält ca. 260 Abbildungen und
über 60 Tabellen und Grafiken der Aktenband reproduziert mehr als 100 zeithistorische
Dokumente. At the end of the Second World War libraries in both West and East Germany were
confronted with large quantities of so-called abandoned literature. At the same time there was
an acute shortage of books and periodicals in many places.The GDR solved this "duplicate
problem" in 1953 by founding the "Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände" in Gotha. By
1995 it had "recycled" around 8 million volumes. But where did the books come from? Who were
their recipients? What happened to collections that were not used in libraries? How much
Nazi-looted property was among them what "land reform property"? All these questions are
explored in this publication which combines the institutional history of the ZwA with findings
on numerous provenances including Jewish French and Polish. The main volume contains around
260 illustrations and over 60 tables and diagrams the file volume reproduces more than 100
contemporary historical documents.