Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3470101639
Der kompakte Einstieg in das Rechnungswesen! Ohne Vorkenntnisse und mit geringem Zeitaufwand
die Grundzüge des Rechnungswesens verstehen! In ansprechender Form und nah an der Praxis
vermittelt dieses Lehrbuch Grundlagen und Zusammenhänge des modernen Rechnungswesens. Selbst
ohne Vorkenntnisse schaffen Sie sich mithilfe dieses Buchs einen fundierten Überblick über
Ansätze und Methoden. Schwerpunkt ist dabei das Zusammenspiel der einzelnen Teilbereiche.
Viele einprägsame Beispiele Tabellen und Abbildungen erleichtern Ihnen das Verständnis der
theoretischen Ausführungen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen und ein MiniLex(ikon) mit
rund 170 Stichworten runden das Buch ab und unterstützen einen schnellen Lernerfolg.
Zusätzlich zur Druckversion erhalten Sie in meinkiehl eine kostenlose Online-Version des
Buches. Diese bietet Ihnen noch mehr Flexibilität beim Lernen und Üben! Aus dem Inhalt:
Grundlagen des Rechnungswesens (Rechnungswesen aus historischer Sicht Aufgaben Teilgebiete
Grundbegriffe des Rechnungswesens). Grundlagen der Buchführung. Grundlagen der Bilanzierung
(Einzelabschluss). Grundzüge der Konzernrechnungslegung. Grundlagen der Vollkostenrechnung.
Grundlagen der Teilkostenrechnung. Übungsteil. MiniLex. Inhaltsverzeichnis : A. Grundlagen
des Rechnungswesens. 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer Abriss. 2. Aufgaben
und Teilgebiete des Rechnungswesens. 3. Grundbegriffe des Rechnungswesens. B. Grundlagen der
Buchführung. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Inventar und Inventur. 3. Bilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung. 4. Konto Kontenrahmen und Kontenpläne. 5. Buchungstechnik. 6.
Erfolgsneutrale Buchungen. 7. Erfolgswirksame Buchungen. 8. Verbuchung wichtiger
Geschäftsvorfälle. C. Grundlagen und Bilanzierung (Einzelabschluss). 1. Gesetzliche
Grundlagen. 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 3. Ansatz Ausweis und
Bewertung. 4. Grundlegende Bewertungsmaßstäbe. 5. Anlagevermögen. 6. Umlaufvermögen. 7.
Eigenkapital. 8. Verbindlichkeiten. 9. Rückstellungen. 10. Rechnungsabgrenzungsposten.
11.Latente Steuern. 12.Weitere Posten. 13.Gewinn- und Verlustrechnung. 14. Anhang. 15.
Lagebericht. D. Grundzüge der Konzernrechnungslegung. 1. Aufgaben des Konzernabschlusses.
2. Rechtlicher Rahmen. 3. Vollkonsolidierung. 4. Equity-Methode. 5.
Eigenkapitalveränderungsrechnung. 6. Kapitalflussrechnung. 7. Konzernanhang und
Konzernlagebericht. 8. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS. E. Grundlagen der
Vollkostenrechnung. 1.Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung. 2. Kostenartenrechnung. 3.
Kostenstellenrechnung. 4. Kostenträgerzeitrechnung. 5. Kostenträgerstückrechnung. F.
Grundlagen der Teilkostenrechnung. 1. Mängel der Vollkostenrechnung. 2. Aufteilung der
Kosten in fixe und variable Anteile. 3. Betriebsabrechnung im System der Teilkostenrechnung.
4. Ergebnisrechnung im System der Teilkostenrechnung. 5. Break-even-Analyse. 6. Engpassbezogene
Programmplanung. 7. Bestimmung von Preisuntergrenzen. 8. Make-or-Buy-Entscheidungen. 9.
Übungsteil (Aufgaben und Fälle). Lösungen. MiniLex. Literaturverzeichnis. Anhang.
Stichwortverzeichnis.
Barcode:![9783470101637](/libs/barcode/barcode.php?codetype=Code39&size=50&text=9783470101637&print=false)
QR-Code:![](https://qrcode.tec-it.com/API/QRCode?data=9783470101637)
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>