Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: -
Seit Inkrafttreten des FamFG im Jahr 2009 haben Rechtsprechung und Praxis in den Verfahren in
Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine rasante
Entwicklung genommen. Umso wichtiger ist es für den familienrechtlichen Praktiker*innen
stets einen zuverlässigen Kommentar zur Hand zu haben. Das Werk bietet eine fundierte und
praxisnahe Bearbeitung der zahlreichen Spezialgebiete des familiengerichtlichen Verfahrens und
behandelt neben der ausführlichen Kommentierung der nationalen Vorschriften des FamFG und
FamGKG auch die Neuheiten und Reformen des europäischen Gesetzgebers. Neu in der 8.
Auflage: Die seit 2022 erfolgten Gesetzesänderungen sind umfassend berücksichtigt u.a.:
Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von
Betreuungsgerichten und Betreuern (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025)
Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Gesetz zur Änderung des Ehenamens-
und Geburtsnamensrechts Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen Gesetz zur Modernisierung des
Personengesellschaftsrechts (MoPeG) Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters Gesetz
zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik Das spezialisierte Autorenteam
garantiert eine fundierte und praxisnahe Bearbeitung der zahlreichen Spezialgebiete.
Ausführlich kommentiert werden das FamFG einschließlich des internationalen
Familienrechtsverfahrensgesetzes Betreuungssachen Unterbringungssachen Nachlasssachen
Registersachen Freiheitsentziehungssachen Verfahren nach § 335 HGB (EHUG) Aufgebotsverfahren
und FamGKG Herausgeber: Prof. Dr. Kai Schulte-Bunert Professor an der Fachhochschule für
Rechtspflege in Bad Münstereifel Gerd Weinreich Rechtsanwalt Vorsitzender Richter am OLG
Oldenburg a.D. Autor:innen: Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker:innen auf
dem Gebiet des Familienrechts des Verfahrenssrechts und des Rechts der freiwilligen
Gerichtsbarkeit. Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Das Konzept des Werkes ist
unverändert: Der von Kai Schulte-Bunert Hochschullehrer an der nordrhein-westfälischen
Fachhochschule für Rechtspflege und Gerd Weinreich pensioniertem Vorsitzenden eines
Familiensenats des OLG Oldenburg herausgegebene Band ist gut eingeführt und wird von der
Praxis sehr geschätzt. Er bietet eine umfassende Erläuterung des FamFG in seiner gesamten
Breite. Außer allen acht Büchern des FamFG wird auch das FamGKG außerordentlich tiefschürfend
erläutert. Zusätzlich ist dem Werk ein gewinnbringender über 400 Seiten starker und sehr
überzeugender Anhang beigegeben in dem praktisch das gesamte europäische und internationale
(Familien-) Verfahrensrecht eingehend erläutert wird. […] Mit der Neuauflage des
Schulte-Bunert Weinreich erhält der Praktiker einen insgesamt gediegenen überzeugenden und gut
nutzbaren Kommentar zur gesamten freiwilligen Gerichtsbarkeit.« Dr. Martin Menne Richter am
Kammergericht NZFam 2023 546 »Seit dem Inkrafttreten des FamFG im Jahre 2009 haben sich
ganz wenige Kommentare zu diesem Gesetz durchgesetzt. Der vorliegende Kommentar gehört an die
Spitze dieses Fachgebietes. Kein anderer Kommentar bietet derart tiefgehende wissenschaftlich
fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Lösungen sowohl für den nationalen als auch für
den immer wichtigeren internationa
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>