"Buddenbrooks. Verfall einer Familie" (1901) legte den Grundstein für Thomas Manns
außergewöhnliche Karriere als Schriftsteller und Repräsentant der deutschen Literatur und
Kultur weltweit. Der Roman zählt nicht nur zu den nobelpreisgekrönten und meistgelesenen
sondern auch zu den meistinterpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Handbuch
bündelt die umfassende Forschung über den Roman und präsentiert neben der Entstehungs- und
Rezeptionsgeschichte auch die zentralen Themen und Strukturen. Eingegangen wird nicht nur auf
Familie Ökonomie und Religion sondern auch auf scheinbare Randthemen wie Essen und Trinken
oder Elemente des Phantastischen. Zusätzlich eröffnet das Handbuch interpretatorische und
literaturtheoretische Zugänge zum Text von der Sozialgeschichte über Erinnerungs- und
Gedächtnistheorien oder Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen bis zur
Wissenspoetologie.