Die Anforderungen des Arbeitsschutzrechts gehen häufig über die Vorgaben der
Landesbauverordnungen und Normen hinaus. Beim Planen und Bauen von Arbeitsstätten sind somit
beide Rechtskreise und die möglichen Kollisionen im Blick zu behalten. Die Anforderungen an
Arbeitsstätten werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt und in den Technischen Regeln
für Arbeitsstätten (ASR) weiter konkretisiert. Das neue Buch "Arbeitsstätten planen nach
Arbeitsstättenverordnung Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und Bauordnungsrecht"
bietet Ihnen mit der Textausgabe der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie der Technischen
Regeln für Arbeitsstätten (ASR) einen umfassenden Überblick über die relevanten Anforderungen
für die rechtskonforme Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten. Die Anforderungen des
Arbeitsschutzrechts sind weit anspruchsvoller als die Vorgaben der Landesbauverordnungen und
Normen. Beide Rechtskreise sowie mögliche Konflikte müssen bei der Planung und dem Betrieb von
Arbeitsstätten berücksichtigt werden. Das Buch hilft Ihnen dabei diese Herausforderungen zu
meistern und sicherzustellen dass die von Ihnen geplanten Arbeitsstätten den aktuellen
Vorgaben entsprechen. Was das Buch für Sie bereitstellt: - Es ordnet die Bedeutung der
ArbStättV im Verhältnis zu den Landesbauordnungen ein und hilft Ihnen die unterschiedlichen
Anforderungen beider Rechtskreise zu verstehen und in Einklang zu bringen. - Das Buch bietet
eine umfassende Einführung in die Bedeutung der Verordnung und der ASR und zeigt auf worauf
Sie bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten besonders achten müssen. - Verweise am
Seitenrand des Verordnungstextes der ArbStättV führen Sie direkt zu den Abschnitten der
einzelnen Arbeitsstättenregeln die die Anforderungen der Verordnung konkretisieren. - Die
Textausgabe enthält den vollständigen Abdruck der Arbeitsstättenregeln (ASR) in der neuesten
Fassung (Stand 9 2024). Ihre Vorteile auf einen Blick: - Sie erhalten eine klare Abgrenzung und
Einordnung der Bedeutung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) im Verhältnis zu den
Landesbauordnungen. - Durch die klare Struktur und die umfassenden Verweise von der
Arbeitsstättenverordnung zu den entsprechenden Arbeitsstättenregeln können Sie schnell die
relevanten Abschnitte finden die die Anforderungen der Verordnung konkretisieren. - Sie sind
in der Lage die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes schon in der Planungsphase
eines Bauvorhabens zu integrieren. - Das Buch dient als zuverlässiges Nachschlagewerk für die
Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten. Sie können jederzeit auf die wichtigsten
Informationen zugreifen.