Die praxisbezogene Darstellung aller wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung¿ Das
praxisbezogene Handbuch bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle wichtigen
Aspekte der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und
Nachteile der Betriebsaufspaltung und zeigt die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Zahlreiche Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung in die
Praxis. Die im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung auftretenden Praxisfragen werden unter
Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung systematisch und verständlich geklärt. Dabei
werden auch kritische Überlegungen zu dieser Rechtsprechung berücksichtigt. Der Inhalt ist
nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der
Betriebsaufspaltung gegliedert. Dieser Aufbau erleichtert das schnelle Nachschlagen von in der
Praxis anfallenden Einzelproblemen inklusive der dazu ergangenen Rechtsprechung und eignet sich
daher ganz besonders sowohl für die gestaltende Beratung als auch für die gezielte Lösung von
Einzelproblemen. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und
Verwaltungsmeinung zur Betriebsaufspaltung insbesondere zur sachlichen und zur personellen
Verflechtung der Betriebsverpachtung. Rechtsstand ist der 31.8.2024. Inhaltsverzeichnis:
A. Problem und Entwicklung des Instituts der Betriebsaufspaltung. B. Wesen Rechtfertigung und
Verfassungsmäßigkeit der Betriebsaufspaltung. C. Formen der Betriebsaufspaltung. D.
Voraussetzung der Betriebsaufspaltung. E. Besitzunternehmen. F. Betriebsunternehmen. G.
Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung. H. Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung. I. Beginn
und Beendigung der Betriebsaufspaltung. J. Erbschaft- und Schenkungsteuer. K. Vor- und
Nachteile der Betriebsaufspaltung. ¿