¿Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle
Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen
jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses.
Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können darüber informiert dieses Buch.
Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens
bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um
Bilanzierung Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften
erläutert. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG
(haftungsbeschränkt) GmbH GmbH & Co. KG AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht
verständliche Praxishinweise Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und
Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die 4. Auflage beantwortet aber
nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung sondern auch die der Anpassungen durch
Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei
der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die beschriebenen Best Practices bieten passgenaue
Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: ¿1 Überblick:
Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 2 Das HGB-Bilanzrecht 3
Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 4 Prozess und
Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 5 Größenklassen 6 Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung und Bilanzierung 7 Bilanzierung 8 Bilanz 9 Gewinn- und Verlustrechnung 10
Anhang 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 12 Offenlegung Hinterlegung 13
Pflichtverletzungen und Sanktionen Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)¿