Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind
beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken.
Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen gelten zudem Neuregelungen ab
1.1.2024. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch
Arbeitnehmer oder Unternehmer teils sehr differenzierte steuerliche Fragen die häufig
Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Sämtliche Fragen die in
der täglichen Praxis auftreten können beantwortet der aktuelle Brennpunkt "Der PKW im
Steuerrecht". Die neuen gesetzlichen Regelungen durch das Wachstumschancengesetz sowie aktuelle
Rechtsprechung und die geltenden Verwaltungsanweisungen wurden berücksichtigt. Mit praktischen
Beispielen und zahlreichen Grafiken werden mögliche Problemfelder aufgezeigt und deren optimale
steuerliche Handhabung erläutert. Inhaltsverzeichnis: A. Ertragsteuerliche Einordnung des
PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer -innen C.
Elektromobilität D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern F. Aktuelle
Rechtsprechung G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung H. Umsatzsteuerliche Behandlung