Das Buch ergänzt die betriebswirtschaftliche Literatur auf den Gebieten des Internationalen
Managements des Internationalen Marketing und der Internationalen Beschaffung durch eine
grundlegende Betrachtung aus Sicht der Logistik. Hierzu vermittelt es dem Leser ein Verständnis
für die Ziele Objekte Prozesse und Kontextfaktoren grenzüberschreitender Güterbewegungen und
gibt ihm Kategorien für die Analyse und Bewertung internationaler logistischer Abläufe an die
Hand. Ferner weist es ihm Wege zur Synthese und Gestaltung grenzüberschreitender logistischer
Prozesse. Dabei strebt das Buch auch eine Erweiterung der Wahrnehmung des Lesers an:
Grenzüberschreitende logistische Vorgänge sind nicht nur betriebswirtschaftliche Phänomene sie
haben auch volkswirtschaftliche technische kulturelle oder politische Aspekte. Ihre Praxis
ist historisch gewachsen und wird weiteren Veränderungen im Lauf der Zeit unterworfen sein.
Auch diese Perspektiven werden dem Leser vermittelt. Das Buch beginnt mit einem Grundlagenteil
und beschäftigt sich dann mit Zielen Objekten Prozessen und Konfigurationen internationaler
logistischer Systeme. Es ist in Teile und Kapitel gegliedert. Im ersten Teil werden zunächst
die für das Buch grundlegenden Konzepte Unternehmung Logistik und Internationalisierung
behandelt und mit dem sog. Verallgemeinerten Modell internationaler logistischer Aktivitäten
ein erster Überblick über Objekte Prozesse und kontextuelle Infrastrukturen
grenzüberschreitender Güterströme gegeben. Im zweiten Teil werden die Ziele und Aufgaben
untersucht die in logistischen Systemen selbst verfolgt werden. Sodann wird betrachtet welche
Ziele und Aufgaben internationale logistische Systeme ihrerseits für die Unternehmungen und für
die sie umgebenden Volkswirtschaften erfüllen. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage
welche Objekte typischerweise grenzüberschreitend bewegt werden und welche Anforderungen von
diesen Objekten an die Leistungsmerkmale der logistischen Ressourcen und Prozesse ausgehen. Die
Teile vier bis sechs - Prozesse und Infrastrukturen der internationalen Logistik - stellen den
Hauptteil des Buches dar. Im vierten Teil -Transaktionsprozesse - werden dabei die überwiegend
kaufmännischen Schritte und Entscheidungen behandelt die notwendig sind um einen
grenzüberschreitenden Güterfluss zunächst auszulösen und ihn dann in Leistung und
Gegenleistung abzuwickeln. Die Betrachtung beginnt bei der Anbahnung internationaler
Geschäftsbeziehungen und endet mit dem internationalen Zahlungsvollzug. Sie wird ergänzt durch
die Behandlung kultureller Faktoren die in Transaktionsprozessen noch deutlicher zutage treten
als in den Transformations- und Informationsprozessen. Im fünften Teil -
Transformationsprozesse - werden Transport Umschlag und Lageraktivitäten im internationalen
Kontext behandelt. Diese Aktivitäten werden hier als Mittel zur Erfüllung der in den
Transaktionsprozessen gesetzten Zwecke dargestellt. Die Schwerpunkte liegen auf Beschreibung
und Bewertung der großen internationalen Verkehrsträger und Lagerbetriebe. Wegen der zentralen
Bedeutung des Transportwesens für die grenzüberschreitenden Güterbewegungen wird diesem dabei
besonders viel Raum gegeben. Der sechste Teil ist schließlich den Informationsprozessen der
internationalen Logistik gewidmet. Dabei stehen zum einen die inner- und überbetriebliche
informatorische Vernetzung der Akteure und zum anderen die für die Güterflüsse notwendigen
Dokumente im Mittelpunkt der Betrachtungen. Bei der Darstellung der Prozesse der
internationalen Logistik werden nicht nur deren eigentliche Abläufe sondern auch ihr
physisch-technischer organisatorischer und normativer Kontext - hier als
(Prozess-)Infrastruktur bezeichnet - behandelt. Der siebte und letzte Teil des Buches gilt der
Konfiguration internationaler logistischer Systeme. Dabei werden die in den vorangegangenen
Kapiteln angestellten Einzelbetrachtungen zusammengeführt