Öl ist knapp. Die Folge sind Ölpreise die über kurz oder lang immer wieder in neue
schwindelerregende Höhen steigen werden. Doch wie steht es wirklich um die weltweite
Ölversorgung? Auf diese Frage geht ein Hamburger Experte in zwei Bänden genauer ein. Im ersten
Band seines zweibändigen Werkes wirft er einen tiefen Blick in die Geschichte des schwarzen
Goldes und diskutiert seine geologischen und technischen Besonderheiten. Darauf aufbauend
analysiert er den aktuellen Diskurs über den Umfang der Ölreserven und den Scheitelpunkt der
Ölförderung - den Peak. Daran anschließend geht er auf die Entstehung und Wirkung der Ölpreise
ein und analysiert ausführlich ihr komplexes Wechselspiel mit den Finanzmärkten. Dieses Buch
ist nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler und Politiker eine informative und ebenso
spannende Lektüre sondern auch für alle anderen die die aktuelle Diskussion um steigende
Ölpreise und knappe Rohstoffe besser verstehen wollen. Öl im 21. Jahrhundert Band I: Grundlagen
und Kernprobleme Grundlagen (Geschichte Geologie Technik) Die Reservendebatte: Wie viel ist
noch da? Die Peakdebatte: Wie schnell lässt sich das Öl fördern? Die Preisdebatte: Was und vor
allem wer treibt den Ölpreis?