Eine unwahrscheinliche Liebe ein unerbittliches Gesetz ein großer historischer Moment - ein
gefühlvoller Roman über das Recht zu lieben wen man will In ihrem historischen Roman
»Pride began on Christopher Street« verknüpfen Christian Handel und Andreas Suchanek die
dramatischen Ereignisse auf die der Christopher Street Day zurückgeht mit einer tief
bewegenden queeren Liebesgeschichte. New York 1969: Den Polizisten Jake und den schwulen
Freigeist Finn trennen das Gesetz ihre Herkunft und ihre Vorstellung davon wen man lieben
darf. Dennoch rettet Jake Finn vor einem brutalen Polizeiübergriff. Denn Jake ist selbst schwul
ohne es sich einzugestehen und zwischen ihnen funkt es sofort. Obwohl sie in ihren Vorurteilen
über den anderen gefangen sind nähern sie sich an. Als sich in der Nacht auf den 28. Juni 1969
im Stonewall Inn in der Christopher Street die Bar-Besucher erstmals gegen die Polizei
wehren müssen sich die beiden entscheiden auf welcher Seite sie stehen ... Der 28. Juni
1969 wird im Roman für Jake und Finn zum Schicksalsmoment für ihre Liebe - und in der Realität
schrieb dieser Tag Geschichte: Der Stonewall-Aufstand in der Christopher Street wird zum
Wendepunkt der LGBTQIA¿-Bewegung im Kampf um Gleichbehandlung und Anerkennung . In ihrem
ebenso dramatischen wie emotionalen Roman »Pride began on Christopher Street « erzählen
Christian Handel und Andreas Suchanek nicht nur von einer außergewöhnlichen queeren Liebe
sondern auch von der Geburtsstunde des Christopher Street Day. Schon ein Jahr nach dem
Aufstand wird das Ereignis in New York mit einem Gedenkmarsch gewürdigt. Heute finden
Pride-Paraden im deutschen Sprachraum oft Christopher Street Day (CSD) -Paraden weltweit
statt als buntes Fest der Diversität.