"Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben wichtige Entwicklungen in den
Lebenswissenschaften die traditionelle Berufsethik in weiten Teilen der klinischen Medizin der
Krankenpflege und der biomedizinischen Forschung in Frage gestellt. Trotz einer bemerkenswerten
Kontinuität konnte die weithin geschätzte hippokratische Tradition zeitgenössische Anliegen wie
informierte Einwilligung Datensicherheit Zugang zur Gesundheitsversorgung kommunale und
öffentliche Gesundheitsverwaltung und medizinische Forschung am Menschen nicht mehr angemessen
berücksichtigen. [...] In diesem Buch erkennen wir die großen Traditionen der medizinischen
Ethik an und schöpfen aus ihnen konzentrieren uns aber auch auf moralphilosophische
Überlegungen. Dieser Ansatz hilft uns gängige Annahmen in den biomedizinischen Wissenschaften
der Gesundheitsversorgung und dem öffentlichen Gesundheitswesen zu untersuchen und
gegebenenfalls in Frage zu stellen.' (Auszug aus dem Buch)