Was hab´ ich denn davon? Wer eine soziale Dienstleistung in Anspruch genommen hat soll sich
danach fragen dürfen was ihm aus seiner Sicht bei der gerade bewältigten Lebenskrise geholfen
hat: Warum das Mutter-Kind-Haus genau die richtige Adresse war. Warum der Jugendtreff eine so
gute Anlaufstelle ist. Warum man die Gespräche mit der Beraterin nach den vielen Job-Absagen
nicht missen möchte. Und die Urteile Betroffener können müssen aber nicht mit dem der
Sozialarbeiter übereinstimmen. Die Frage nach dem Nutzen sozialer Dienstleistungen aus Sicht
der Adressatinnen und Adressaten stellt nach wie vor eine terra incognita in den
wissenschaftlichen Diskursen dar. Die Praktiker der Sozialen Arbeit arbeiten zwar mit
Erfahrungswerten könnten aber mit gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen gerade aus der
Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer die Debatte um Effektivität und Qualitätsentwicklung
vorantreiben. Die Herausgeber wollen Licht in dieses Dunkel bringen. Es werden
Forschungsansätze einer sich entwickelnden sozialpädagogischen Nutzerforschung vorgestellt. Die
Beiträge diskutieren die Fragen welchen Nutzen ein Sozialer Dienst im Hinblick auf die
Lebenssituation des Adressaten hat welche Strategien sie im Verlauf der Maßnahme entwickeln
auf welche Weise sie sich die Angebote aneignen und unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung
stattfindet. Die empirisch fundierten Beiträge gehen diesen Fragen in unterschiedlichen
Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit nach -- ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung
Mutter-Kind-Einrichtungen Gemeinwesenarbeit und Wohnungslosenhilfe. Inhalt Theoretische
Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung (Schaarschuch Oelerich) Wenn
man wollte konnte man es durchhalten -- erzieherische Hilfen aus der Nutzerperspektive
(Normann) Das Eltern-Kind-Haus war für mich die Rettung -- Ein Angebot Sozialer Arbeit in der
retrospektiven Evaluation (Hellmann) Perspektiven biographischer Zugänge für eine
nutzerInnenorientierte Dienstleistungsorganisation (Hanses) Der Nutzen sozialer Arbeit
(Oelerich Schaarschuch) Strategien der Nutzung sozialpädagogischer Angebote (Dolic
Schaarschuch) Nicht lange fackeln einfach machen -- Zum Nutzen und Nicht-Nutzen von Angeboten
der Wohnungslosenhilfe (Maar) Die Qualität sozialer Dienste aus der Perspektive ihrer
Nutzerinnen und Nutzer. Theoretische und methodologische Elemente sozialpädagogischer
Qualitätsforschung (Beckmann Richter) Ressourcen im 'sozialen Raum'. Gemeindestudien als
Ressource der Nutzungsforschung (Rathgeb) Lehren aus der (Nicht-)Nutzung wohlfahrtsstaatlicher
Dienste. Zur Gebrauchswert-Logik sozialer Infrastruktur (Cremer-Schäfer)