Eltern brauchen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung.
Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt vielfältige Aspekte:
somatopsychische psychosoziale frühpädagogische entwicklungsdiagnostische und
-psychologische. Eltern gewinnen so früh Vertrauen in die ihnen bevorstehende Verantwortung für
ihr frühgeborenes Kind. Wertvolles Kernstück des Buches ist ein Beobachtungsbogen mit dem die
Entwicklung des frühgeborenen Kindes jedes Gestationsalters in differenzierten Entwicklungs-
und Verhaltensbereichen über die ersten Jahre hinweg festgehalten werden kann. Eine Fülle von
Förderideen für das frühgeborene Kind rundet das Buch ab. Neu in der 7. Auflage: Zentrale
Themen wie Operation Narkose und Ernährung werden anhand neuer Fallbeispiele analysiert.