Mittelalterliche fiktionale Textkultur besteht zu einem sehr großen Teil aus lyrischen Texten
unterschiedlichster Couleur. Wer sich mit mittelalterlicher Dichtung auseinandersetzen will
muss der Lyrik dieser Epoche besondere Aufmerksamkeit schenken. Dieses Buch führt die Leserin
und den Leser auf zwei Wegen an die Textsorte heran. In einem größeren systematischen Teil
werden theoretische und formale Aspekte thematisiert u.a. Gattungsprobleme Metrik Performanz
und Forschungsperspektiven. Der anschließende historische Teil der Einführung verdeutlicht
anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele stets mit neuhochdeutscher Übersetzung die
geschichtliche Entwicklung deutschsprachiger Lyrik vom 9. 10. Jahrhundert bis in das spätere
14. Jahrhundert und berücksichtigt alle bedeutenden Autoren. Den historischen Durchlauf
gliedern die drei Grundtypen 'Minnesang' 'Sangspruchdichtung' und 'Leichdichtung'. Zahlreiche
Abbildungen dienen der Veranschaulichung ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie mehrere
Register erleichtern die selbstständige Weiterarbeit. Die Einführung setzt wenig voraus und
richtet sich zunächst an Studienanfänger. Darüber hinaus aber dient sie hervorragend zur
Rekapitulation von Wissen in Examenszusammenhängen.