Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die Vielfalt des gegenwärtigen Sprachgebrauchs. Es nimmt
genauer in den Blick wie wir sprachliche Mittel des Deutschen beim sprachlichen Handeln für
verschiedene Zwecke und Zielsetzungen angemessen einsetzen. Die sprachlichen Mittel und
Möglichkeiten werden gut strukturiert umfassend und verständlich beschrieben und durch Text-
und Gesprächsbeispiele authentisch und anschaulich dargestellt. Das Spektrum reicht von
lexikalischen Mitteln und kleineren Einheiten über Sätze bis hin zu größeren Formen wie
Textsorten Gesprächsarten und digital-medialen Kommunikationsereignissen. Zu allen Themen
finden sich didaktische Reflexionen. Das Buch ist wichtige Grundlage für eine
handlungsorientierte und am modernen Sprachgebrauch orientierte Sprachdidaktik. Gerade in einer
kommunikativ vielfältiger werdenden Welt in der auch informelle Formen der Sprachverwendung
sichtbarer werden trägt es dem steigenden Bedürfnis Lehrender und Studierender nach
Orientierung Rechnung. Es beantwortet u.a. diese Fragestellungen: Welche Sprachformen
lexikalischen Mittel und Konstruktionen sind in verschiedenen Verwendungsbereichen relevant und
angemessen? Wie hängen sprachliche und stilistische Optionen mit bestimmten Textsorten
Gesprächsarten und medialen Kommunikationsformen zusammen?