Wer im Unternehmenssteuerrecht den Durchblick behalten will sollte den neuen Hüttemann Schön
zu Rate ziehen. Er vermittelt systematisch und praxisnah alle relevanten Informationen. Von den
Grundlagen über die Besteuerung des Gewinns von Einzelunternehmen die steuerliche
Gewinnermittlung die Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften die
Gewerbesteuer bis zum Konzernsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Das Werk richtet sich
gleichermaßen an interessierte Studierende die Beratungspraxis sowie die Finanzverwaltung und
Finanzgerichtsbarkeit. Systematisch und praxisnah Das Unternehmenssteuerrecht gilt
als schwierige Spezialmaterie. Das von einem hochkarätigen Autorenteam aus der "Bonner Schule"
des Steuerrechts verfasste Werk möchte seinen Lesern das erforderliche Wissen vermitteln und
einen neuen grundsätzlichen Blick auf dieses Steuerrechtsgebiet eröffnen. Dazu werden zunächst
die wesentlichen gesetzgeberischen Weichenstellungen erläutert und vielfältige Bezüge zum
Zivilrecht Verfassungsrecht und Unionsrecht hergestellt aber auch ökonomische und
steuerpolitische Aspekte der Unternehmensbesteuerung aufgezeigt. Die anschließenden sechs
Kapitel behandeln - wissenschaftlich und systematisch verständlich und praxisnah - die
wichtigsten Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuer. Dieser Aufbau und zahlreiche -
zumeist an die BFH-Rechtsprechung angelehnte - Beispiele erleichtern ebenso wie viele
Querverweise den Überblick und das Verständnis der Zusammenhänge. Aus dem
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Grundlagen Einleitung Das Unternehmen als
Tatbestand Das Unternehmen im geltenden Steuerrecht Zielsetzungen und Rahmenbedingungen
der Unternehmensbesteuerung Grundentscheidungen zur Unternehmensbesteuerung
Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit Kapitel 2 - Besteuerung des Gewinns
gewerblicher Einzelunternehmen Grundlagen Einkünfte aus gewerblichen
Einzelunternehmen Einkünfte aus Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe
Tarifbegünstigungen bei gewerblichen Einkünften Kapitel 3 - Gewinnermittlung
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung Bewertung Kapitel 4 - Besteuerung des
Gewinns der Personengesellschaft Grundlagen Personengesellschaft und Mitunternehmer
Der Gewerbebetrieb der Personengesellschaft Die Ermittlung des Gewinns der
Personengesellschaft und der gewerblichen Einkünfte ihrer Gesellschafter Gründung
Eintritt und Austritt Veräußerung und Aufgabe Besondere Mitunternehmerschaften
Ausblick: Reformüberlegungen zur Personengesellschaftsbesteuerung Kapitel 5 -
Besteuerung des Gewinns der Kapitalgesellschaft Grundlagen Subjektive
Körperschaftsteuerpflicht Ermittlung des Einkommens von Kapitalgesellschaften
Besteuerung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften Kapitel 6 - Gewerbesteuer
Grundlagen Steuergegenstand der Gewerbesteuer Die Gewerbesteuerpflicht Die
Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer Gewerbeverlust Die Ermittlung der
Gewerbesteuerschuld Besteuerungsverfahren Kapitel 7 - Organschaft und
Umwandlungssteuerrecht Organschaft Umwandlungssteuerrecht