Die steuerliche Organschaft ist ein vielschichtiges Rechtsgebilde das aufgrund der
Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile nicht nur für große Konzerne sondern gerade auch
für den Mittelstand interessant ist. Doch die Rechtsfragen zur Begründung zu den
Voraussetzungen zum Erhalt sowie zur Beendigung einer Organschaft sind komplex und tief
verzweigt. Das deutsche Organschaftsrecht enthält Vorschriften mit Auswirkungen auf die
Ertragsteuern die Umsatzsteuer sowie die Grunderwerbsteuer. Zudem stoßen zu den
gesellschaftsrechtlichen und bilanzrechtlichen Aspekten die für eine Organschaft zu beachten
sind zunehmend Bezüge und Einflüsse des europäischen und internationalen Steuerrechts. Das
Handbuch zur steuerlichen Organschaft bietet allen die rund um die Organschaft mit Planung
Gründung Beendigung Gestaltung oder Risikobewertung zu tun haben unverzichtbaren
Expertenrat. Von den Grundlagen über inlandsbezogene Einzelfragen zu den verschiedenen
Organschaftstypen bis hin zu internationalen Sonderfragen sind alle Aspekte detailliert
erläutert und mit Gestaltungshinweisen versehen. In der 3. neu bearbeiteten Auflage wird
dem Bilanzrecht der Organschaft und den praktischen Erfahrungen mit der Organschaft im Konzern
erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Zusätzlich wird die Organschaft mit der neuen
Optionsmöglichkeit des § 1a KStG beleuchtet. Topaktuell ist das Wachstumschancengesetz mit der
Streichung des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG und der Anwendung des § 4k EStG enthalten.