Der Autor beschreibt die geologische Entwicklung des Vulkanmassivs Siebengebirge und seiner
weiteren Umgebung (zentrales Rheinisches Schiefergebirge beiderseits des unteren Mittelrheins
zwischen Sinzig und Bonn Südostteil der Niederrheinischen Bucht). Nach einem Überblick über
den geologischen Bau dieses Gebietes werden die einzelnen Gesteine und Formationen in
erdgeschichtlicher Reihenfolge beschrieben. Tertiärzeitliche Tone Sande Schotter und
Braunkohlen bilden das oberste Stockwerk des Schiefergebirgssockels. Dessen Aufbau wird in den
großen Tagebauen der Niederrheinischen Bucht und in seinen kleinen Becken sichtbar. Wegen ihrer
vorzüglich erhaltenen Tier- und Pflanzenreste sind die Blätterkohlen von Hennef-Rott
nordöstlich vom Siebengebirge berühmt geworden. Eine Neubearbeitung durch die Bonner
Paläontologen ermöglichte die Rekonstruktion ihrer Entstehung. Mehrmals innerhalb der
Erdgeschichte haben sich Kupfer- Blei- und Zinkerze in Ganglagerstätten angereichert auf
denen besonders im Siebengebirge und seiner Nachbarschaft Bergbau stattfand. Im Tertiär war das
Gebiet des heutigen Mittelrheintals Schauplatz lebhafter Vulkantätigkeit. Dabei entstanden
viele Basaltvorkommen und das Vulkanmassiv Siebengebirge in dem auch andere vulkanische
Gesteine an die Oberfläche drangen und mächtige Trachyttuffdecken gefördert wurden. Anhand
dieser ließen sich viele Details der Eruptionsvorgänge rekonstruieren. Die Petrographie und
die chemische Zusammensetzung der Vulkanite und die petrogenetischen Modelle werden besprochen
unter Berücksichtigung radiometrischer Altersbestimmungen an diesen Gesteinen. Die quartären
Terrassen des Rheins der Ahr und der Sieg werden behandelt ebenfalls der quartäre
Rodderbergvulkan und die in die Terrassen eingeschalteten Spuren des Eifelvulkanismus und
paläontologische Funde. Ebenso die wichtigsten archäologischen Orte der Steinzeit. Den Schluss
bilden Abschnitte über die Hydrogeologie Hangrutschungen und Erdbeben. Umfangreiche und
aktuelle Literatur- und Stichwort-verzeichnisse runden das Werk ab. Mit der Geologie des
Siebengebirges erscheint ein umfassendes Standardwerk dieser Region das sich sowohl an
Fachleute in Forschung und Verwaltung als auch an alle geologisch Interessierten richtet.