Die fünf Kapitel dieses Buches befassen sich mit der Religion unter verschiedenen in sich
zusammenhängenden Gesichtspunkten. Ihr Ziel ist es Theorieerfahrungen aus verschiedenen
Bereichen der Gesellschaftstheorie für die Beurteilung der gegenwärtigen Lage von Religion
fruchtbar zu machen. Erörtert werden: (1) die gesellschaftliche Funktion der Religion (2) die
evolutionären Veränderungen ihrer Dogmatik (3) die religiöse Thematisierung des Problems der
Kontingenz (4) Säkularisierung im Sinne einer religionsspezifischen Thematisierung der
Gesellschaft als Umwelt des Religionssystems und (5) die Möglichkeiten der Organisation des
Religionssystems selbst.