ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE Erster Abschnitt: Von Thales bis
Aristoteles [Fortsetzung] Drittes Kapitel: Platon und Aristoteles A. Philosophie des Platon 1.
Dialektik 2. Naturphilosophie 3. Philosophie des Geistes B. Philosophie des Aristoteles 1.
Metaphysik 2. Naturphilosophie 3. Philosophie des Geistes (a. Psychologie b. Praktische
Philosophie: a. Ethik ß. Politik) 4. Logik Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus
A. Philosophie der Stoiker 1. Physik 2. Logik 3. Moral B. Philosophie des Epikur 1 Kanonik
2. Metaphysik 3. Physik 4. Moral C. Philosophie der Neuakademiker 1. Arkesilaos
2.Karneades D. Philosophie der Skeptiker 1. Ältere Tropen 2. Spätere Tropen Dritter
abschnitt: Neuplatoniker A. Philon B. Kabbala und Gnostizismus 1. Kabbalistische Philosophie
2. Gnostiker C. Alexandrinische Philosophie 1. Ammonios Sakkas 2. Plotin 3. Porphyr und
Jamblich 4. Proklos 5. Nachfolger des Proklos ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS
Einleitung Erster Abschnitt: Arabische Philosophie A. Philosophie der Medabberim B.
Kommentatoren des Aristoteles C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides Zweiter Abschnitt:
Scholastische Philosophie A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum B.
Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte 1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe
(a. Anseimus b. Abaelard) 2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs (a.
Petrus Lombardus b. Thomas von Aquino c. Johannes Duns Scotus) 3. Bekanntschaft mit den
Aristotelischen Schriften (a. Alexander von Haies b. Albertus Magnus) 4. Gegensatz von
Realismus und Nominalismus (a. Roscelin b. Walter von Montagne c. William Occam d.
Buridan) 5. Formelle Dialektik (a. Julian Erzbischof von Toledo b. Paschasius Radbertus)
6. Mystiker (a. Johann Charlier b. Raymund von Sabunde