""Sara geht durch das Zimmer öffnet die Balkontür tritt hinaus. Der weite Innenhof liegt in
völliger Ruhe. Der Schein des kalten Neonlichtes der Flurfront fällt auf Bäume und Rasen. Die
Hände auf der Betonbrüstung. Wieder die Bilderflut. Heinrich der Ehemann John der Geliebte
sie in all den Jahren. Die Kinder. Die Arbeit. Wirrnis. Ihre Vergangenheit eine absurde
Fremde. Zurück. Weiter zurück. An den Anfang."Die Lebensgeschichte der Sara das ist die
Geschichte einer großen unerfüllten Liebe. Die Geschichte einer Frau zwischen zwei Männern.
Ausgelöst durch eine Liebesnacht in den Vogesen erinnert sich Sara an der Jahreswende 1987 88
an ihr Leben in den sechziger siebziger und achtziger Jahren.über zehn Jahre lebt Sara mit dem
Ehemann Heinrich und dem Geliebten John. Sie versucht ihr Leben so zu gestalten daß sie
keinen der beiden aufgeben muß denn von jedem erhält sie etwas was der andere ihr nicht geben
kann. Heinrich ist der Vater ihrer beiden Söhne er verkörpert das Zuhause. Mit John hingegen
verbindet sie ihre Arbeit und sie findet bei ihm als Frau Bestätigung und erlebt in dieser
verbotenen geheimen Beziehung den Ausbruch aus dem Alltag einen Hauch von Romantik und
Abenteuer. Doch da ist nicht nur das Glücksgefühl da sind auch die Verworrenheiten die
Schmerzen dieser Doppelbeziehung für alle Beteiligten - auch John ist verheiratet. Hinzu kommen
Saras Pflicht als Mutter und der alltägliche Kampf gegen die gesellschaftlichen und politischen
Zwänge der DDR. Im elften Jahr dann der Versuch entgegen allen Konventionen mit Billigung der
jeweiligen Ehepartner dieses Verhältnis aufrechtzuerhalten. Die Prophezeiung des Ehemannes "Das
wirst du nicht durchhalten können" bewahrheitet sich die Dreiecksbeziehung scheitert. "Während
der Zeit als sie sich von Heinrich getrennt hatte war ihr immer klarer geworden Stück für
Stück fiel mit Heinrich auch John von ihr ab. Es gab nicht den einen oder den anderen es gab
keine Wahl. In rätselhafter Weise hing die Bindung an den einen Mann mit der Bindung an den
anderen zusammen. Die endgültige Trennung von Heinrich brachte auch die endgültige Trennung von
John."Sara erkennt daß sie ihre Erfüllung nur in sich selbst in ihren Kindern und in ihrer
Arbeit finden kann. Die Sehnsucht aber bleibt die Utopie der Liebe ...Die Lebensgeschichte der
Sara - die Schauplätze sind Thüringen und Ostberlin - ist auch ein Stück der Geschichte der
ehemaligen DDR. Ihr "wärmendes Ländchen" nennt es Sara zunehmend wird es ein kaltes ein
"Totenhaus". Dennoch: unspektakulär durch präzise Aufarbeitung der Alltagsdetails zeichnet
sich das Lebensbild einer Generation von Frauen ab die in der erzwungenen Abgeschiedenheit
dieses Landes ein Lebensexperiment wagten: jenseits von äußerem Reichtum nach bleibenden Werten
suchten. Es ist ein Roman eines Frauenlebens in einer Zeit die nicht mehr von Emma Bovary
Anna Karenina oder Effi Briest geprägt ist entschlossen sucht Sara eigene Glückswege. Sigrid
Damm erzählt das Leben der Sara atem- und ausweglos zugleich aber heiter und gelassen."