Um etwas über Dinosaurier zu erfahren graben heutige Paläontolog:innen Fossilien aus. Um etwas
über unseren Umgang mit dem Klimawandel herauszufinden werden Forscher:innen von morgen sich
mit Technofossilien befassen: mit den Überbleibseln von Gebäuden und Infrastrukturen. Denn im
Anthropozän dem Erdzeitalter dessen geologische Entwicklung vom Menschen geprägt wird gibt
es mehr gebaute als natürlich gewachsene Masse. Friedrich von Borries nimmt in seinem
neuen Buch die Perspektive zukünftiger Archäolog:innen ein die sich auf die Suche nach den
charakteristischen Architekturen unserer Zeit machen. Aussagekräftige Objekte finden sie vor
allem an den Rändern der Städte. Müllverbrennungsanlagen und Serverparks mehrstöckige
Schweineställe und Saatgut-Tresore verraten mehr über unsere zerstörerische Produktions- und
Lebensweise als repräsentative Bauten in den Zentren. In seiner spekulativen Archäologie
zeichnet von Borries dabei auch ein Psychogramm fortgeschrittener Industriegesellschaften. Und
er wagt einen Ausblick auf eine Architektur bei der nicht länger allein der Mensch und seine
Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.