Diskursive Verständigung gilt als instabil sie entlastet nicht sie belastet. Solche
funktionalistischen Einwände gegen den Versuch Diskursivität und Reflexion als konstitutiv für
das Handeln auszuweisen finden sich bereits in der historischen Aufklärung vor allem in den
Theorien des französischen Materialismus. Der Verabsolutierung des Trägheitsgesetzes als
oberstes Gesetz der Naturbewegung entspricht dort die Verabsolutierung des Prinzips der
Selbsterhaltung für gesellschaftliches Handeln. Anacker zeigt daß die von dieser Aufklärung
empfohlene Rationalität weder Gesetzesaussagen über die Natur noch die Aufstellung praktischer
Normen zuläßt. Die Geltung von Allgemeinem wird bestritten. Die idealistische Philosophie (Kant
Fichte Hegel) und die Gesellschaftslehre von Marx werden daraufhin untersucht welche
systematischen Vorschläge gemacht werden können um eine Verabsolutierung des
funktionalistischen Aspektes menschlichen Handelns zu verhindern.