Bin ich noch Christin? Und was bedeutet das für mich? Werden meine Enkel noch Christen sein?
Oder wird es eine Zukunft geben in der die Erzählung von Kreuzestod und Auferstehung des
Gottessohns in Vergessenheit geraten sein wird? Nein sagt entschieden die Autorin sie ist
einfach zu ergreifend. Das größte Narrativ der Welt nennt sie sie und nimmt uns im zentralen
Kapitel mit auf eine Reise nach Golgatha. Es ist das persönlichste Buch der Romanautorin
Sibylle Knauss in dem sie ihr Leben in Form eines Essays als eine Beziehungsgeschichte mit
Gott erzählt. Eine Beziehung zwischen den Polen Distanz und Nähe Gläubigkeit und kühler
Betrachtung Alltagserfahrung und Transzendenz. Keine theologische Abhandlung sondern ein
Zeugnis gelebten Lebens und der Suche nach Spuren göttlicher Gegenwart darin. Ein aufgeklärtes
zeitgenössisches Bewusstsein und Christ Sein schließen sich nicht aus. Davon handelt dieses
Buch.