Über Jahrzehnte ist Lehrsupervision als Herzstück der Supervisionsausbildung konzeptualisiert
praktiziert sowie methodisch und didaktisch weiterentwickelt worden ohne dass die hierzu
innerhalb der Fachcommunity geführten Diskussionen zur Lehrsupervision in den vergangenen
zwanzig Jahren in Veröffentlichungen im Buchformat mündeten. Der Band regt zur erneuten
Aufnahme des fachlichen Diskurses zur Lehrsupervision als zweiten Lernort innerhalb der
Supervisionsausbildung an. Die Beiträge von praktizierenden Lehrsupervisoren betrachten das
Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Aspekte von Lehren und Lernen Vertrauen
und Konflikt Lehrsupervision als Sozialisationsinstanz über konzeptionelle Zugänge und Formen
von Lehrsupervision bis hin zu Fragen der Kompetenz- Qualitäts- und
Professionalisierungsentwicklung verhandelt. das Herzstück der Supervisionsausbildung im Fokus