Heutzutage sind Schulen mit ganz anderen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert.
Wissensvermittlung ist zu einem Teilbereich geworden die Förderung sozialer und personaler
Kompetenzen rückt dagegen mehr und mehr ins Zentrum. Auch Eltern sind heute kritischer und
stellen die Autorität von Lehrpersonen schnell einmal infrage. Traditionelle erzieherische
Vorstellungen und Methoden sind nicht mehr legitim oder bleiben bei den Schülern und
Schülerinnen oft wirkungslos. Es ist kein Geheimnis dass die alltäglichen Auseinandersetzungen
im Klassenzimmer einer der gewichtigsten Gründe für Lehrpersonen sind ein Burnout zu erleiden
oder den Beruf zu wechseln. Umso wichtiger werden Fragen wie etwa: Wie schaffen Schulen eine
gute Lernatmosphäre wie kann auffälligen Kindern und Jugendlichen Respekt beigebracht werden
wie werden Ruhe und Sicherheit erreicht? Raus aus der Ohnmacht heißt die Devise für Lehrerinnen
und Lehrer. In diesem Buch findet sich eine geballte Ladung an Erfahrung und systematischem
Vorgehen mit und nach den Prinzipien der Neuen Autorität. Die vielen Beispiele belegen auf
eindrückliche Weise wie wirksam und entlastend ihre Anwendung ist.