Der vorliegende Band greift das kritische Potenzial der Themenzentrierten Interaktion (TZI) auf
und bringt sie ins Gespräch - sowohl in gesellschaftliche als auch in wissenschaftliche
Diskurse. Acht Autor:innen beleuchten pädagogische soziologische philosophische ethische
politik- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf verschiedenste Themen wie
antidiskriminierender Sprachgebrauch Nachhaltigkeit und kritischer Konsum. -Das kritische
Potenzial der Themenzentrierten Interaktion (TZI) - Verständigung und Verbundenheit leben.-Mit
Themenzentrierter Interaktion (TZI) zu mehr Mitmenschlichkeit!