"Religion im Dialog" bedeutet Begegnungen anzuregen. Wie? Das neue Lehrwerk für den
Religionsunterricht verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz der immer wieder auch den
Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So wird der Vielfalt der Schülerschaft
und der Realität des Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. "Religion im Dialog"
bezieht durchgängig evangelische und katholische Perspektiven bei Materialien und Aufgaben ein.
Gleichzeitig werden jüdische und muslimische sowie verschiedene weltanschauliche Perspektiven
eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter Religion. Damit entstehen Lernarrangements die
dazu einladen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. So können die
Schülerinnen und Schüler sehen wie verschieden sie sind und wo sie vielleicht auch etwas
verbindet. Konkret zeichnet sich "Religion im Dialog" durch vielfältige anregende
Materialien und offen formulierte anwendungsbezogene und methodisch abwechslungsreiche
Aufgaben aus. Das Buch ermöglicht vernetzendes Lernen durch entsprechende Verweise bei Aufgaben
und Materialien. Ziel ist den Schülerinnen und Schülern ein möglichst eigenständiges Arbeiten
zu ermöglichen. Das Lehrwerk besteht aus sieben Kapiteln: 1. Der Mensch auf der Suche nach
Anerkennung 2. Erfahrungen mit Gott 3. Religion(en) begegnen 4. Prophetisch reden 5. Jesu
Botschaft begegnen 6. Wozu brauchen wir die Kirche(n)? 7. Vielfalt der Religionen. Der Band
wird durch einen Methodenanhang abgerundet. Auf unserer Contentplattform finden Sie die
digitale Version unserer Schulbücher: https: www.vr-elibrary.de schule