Festgeschriebene Rollenmuster Zuschreibungen Vorurteile und Bewertungen sind Alltag in der
sozialen Arbeit. Wie damit konstruktiv umgehen? Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gibt
hierfür wichtige Impulse. Empathie Authentizität Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale
Qualitäten der sozialen Arbeit. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere
Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum
Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden? Die Autoren
zeigen anhand von Fallbeispielen wie mittels der GfK (konflikthafte) Situationen völlig neu
bewertet werden können und durch eine professionelle Haltung Klarheit Verständnis und
konstruktive Lösungsansätze entstehen. Die Selbstfürsorge der Fachkräfte wird dabei stets als
zentraler Ausgangspunkt betrachtet.