Eine Einführung in die physikalischen Grundlagen des Segelsports für die an Naturwissenschaften
interessierten Segler die schon immer wissen wollten wie Segeln tatsächlich funktioniert.
Physik des Segelns führt zunächst in die einfachen Grundsätze und Bedingungen des Segelns ein
wie beispielsweise das Kräftegleichgewicht während der Fahrt. Anschließend wird aus den
Eigenschaften von Luft und Wasser und den dynamischen Grundgleichungen das Entstehen dieser
Kräfte dargelegt. Das Buch räumt mit verbreiteten falschen Vorstellungen auf und schreitet
systematisch von der Betrachtung zweidimensionaler Phänomene zu dreidimensionalen Phänomenen
voran. Von Erscheinungen innerhalb der Medien Luft und Wasser geht es weiter zu den
Erscheinungen an ihrer Grenzfl äche den Schwerewellen des Wassers und dem damit verbundenen
Widerstand. Mit der Kenntnis aller Beiträge zur Vortriebsleistung wird erläutert wie sie
aufeinander abgestimmt werden müssen um ein optimales Segeltempo zu erreichen. Abschließend
werden zeitlich veränderliche Phänomene wie Manöver und das Arbeiten des Bootes im Seegang
betrachtet und die Materialfestigkeit von Takelage und Rumpf diskutiert.