Mit dem Katalog Himmel auf Zeit - Die Kultur der 1920er in Hamburg ergibt sich eine umfassende
Sammlung über die regionalen Entwicklungen und Ausprägungen einzelner Kulturgattungen zur Zeit
der Weimarer Republik in der Hansestadt Hamburg. Die 17 von verschiedenen Autoren verfassten
Aufsätze zu Theater Literatur Tanz Kino Musik Radio Architektur Raumgestaltung Kunst
Fotografie und Gartenbau verdeutlichen insbesondere die regionalspezifische Vernetzung der
einzelnen Kulturgattungen untereinander. Diese zeigt sich unter anderem über die kulturelle
Arbeit von Hamburger Persönlichkeiten von denen einzelne auch in separaten Aufsätzen explizit
vorgestellt werden. Darunter z.B. der Grafiker Theodor Paul Etbauer oder die Fotografin Minya
Diez-Dührkoop. In weiteren Aufsätzen stehen die Kulturbereiche im Vordergrund welche die
Goldenen Zwanziger in der Region Hamburg prägten.Der Katalog Himmel auf Zeit - Die Kultur der
1920er in Hamburg bietet ein umfangreiches und umfassendes Gesamtbild der Kultur der 1920er
Jahre und betont dabei im Kern die regionalen Besonderheiten von Hamburg. Die einzelnen
Aufsätze zu den Kulturgattungen oder kulturell bedeutenden Persönlichkeiten sind sehr gründlich
und ausführlich recherchiert sie sind informativ und lehrreich zugleich aber auch interessant
und im Detail kurzweilig und anregend. Neben Hamburger Bewohnern gehören auch fachlich und
historischInteressierte zur Zielgruppe für die der Katalog regionalhistorische Eindrücke und
Erkenntnisse bereit hält.Umfangreiches oder spezifisches Vorwissen ist für das Verständnis des
Buches allerdings nicht erforderlich. Ein zusammenhängendes Gesamtbild der Goldenen Zwanziger
in Hamburg wird getragen von der gegenseitigen inhaltlichen Bezugnahme der Aufsätze welche die
einzelnen Kulturgattungen miteinander verknüpfen. In die Aufsätze integrierte Infokästen bieten
zusätzliche Informationen zu ausgewählten Aspekten. Zahlreiche treffend ausgewählte Bilder
komplettieren das Bild von der Kultur der 1920er in Hamburg sie veranschaulichen die für die
Zeit typischen kulturellen Merkmale sowie auch die HamburgischenEigentümlichkeiten in der
Weimarer Republik. Darüber hinaus findet im Katalog eine ausführliche Bibliografie zu den
einzelnen Themen der Aufsätze.