Die berühmteste Ohrfeige in der deutschen Zeitgeschichte Es ist der 7. November 1968.
Eine Frau ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und
bezeichnet ihn als "Nazi". Diese Frau ist Beate Klarsfeld und diese Ohrfeige steht für ihr
jahrzehntelanges Engagement im Kampf gegen alte und neue Nazis. Zusammen mit ihrem Mann Serge
hat sie sich der Jagd nach Kriegsverbrechern verschrieben die sie über Kontinente hinweg
aufspürt. Diese Graphic Novel erzählt nicht nur die Geschichte der Ohrfeige sondern auch die
von Beate und Serge Klarsfeld und ihrer Jagd nach Gerechtigkeit. Sie ist eine mutige Frau die
vor Gefahren für sich selbst nicht zurückschreckte und die unbeirrt ihren Weg fortgesetzt hat.
Gegen staatliche und persönliche Widerstände ankämpfend hat sie nie akzeptiert dass manche
NS-Kriegsverbrecher einfach so davonkommen sollten. Ihr größter Erfolg war der Prozess gegen
Klaus Barbie den "Schlächter von Lyon". Plädoyer gegen Rechts In Zeiten
zunehmender rechtspopulistischer Strömungen unterstreicht "Die Nazijäger" die Bedeutung
wachsamer Erinnerungskultur. Beate und Serge Klarsfelds lebenslanger Einsatz für Gerechtigkeit
ist ein mahnendes Beispiel dafür dass das Dunkel der Vergangenheit nicht ungesühnt bleiben
darf. Ihre Geschichte ruft dazu auf wachsam zu bleiben und für eine gerechte Welt einzustehen.
Eindrucksvoller biografischer Einblick: Die Graphic Novel porträtiert das Leben und Wirken
eines außergewöhnlichen Ehepaars im Kampf gegen die NS-Kriegsverbrechen. Visuelle
Erzählkunst trifft auf historische Bedeutung: Die Kombination aus grafischer Darstellung und
historischem Kontext machen diese Graphic Novel zu einem wichtigen und unvergesslichen
Leseerlebnis. Aktuelle Relevanz: Angesichts zunehmender rechtspopulistischer Tendenzen
zeigt das Werk eindrucksvoll wie individuelles Engagement und unbeugsame Entschlossenheit die
Welt verändern können. "Die Nazijäger" ist ein zeitloses Manifest des Mutes der
Erinnerung und der unablässigen Suche nach Gerechtigkeit - eine dringliche Leseempfehlung für
Jugendliche und Erwachsene.