Richtig oder falsch diese Frage lässt sich bei Rechenaufgaben eindeutig beantworten. Aber wie
ist das im pädagogischen Umgang mit Menschen? Wie führt man als Lehrende -r die Studierenden an
einen Berufsalltag heran in dem es keine Formeln keine Rezepte kein Richtig und oft kein
Falsch gibt und jede konflikthaltige Situation so einzigartig ist wie die beteiligten
Personen? Das neue Lehrerhandbuch stellt Lehrenden 18 spannende pädagogische Zwickmühlen aus
dem Kita-Alltag für den Unterricht zur Verfügung. In jeder der beschriebenen Situation geraten
die Mitarbeiter -innen in scheinbar unlösbare Konflikte mit den Kindern den Eltern oder den
Arbeitskollegen -kolleginnen. Wie lassen sich diese pädagogischen Zwickmühlen auflösen? Welche
Lösungswege gibt es und welche Konsequenzen ergeben sich aus den verschiedenen
Handlungsmöglichkeiten die dem pädagogischen Personal zur Verfügung stehen? Alle 18
Zwickmühlen sind als einseitige Kopiervorlagen mit Arbeitsaufträgen für den einfachen Einsatz
im Unterricht gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler: setzen sich mit Zwickmühlen-Situationen
aus dem Kita-Alltag auseinander wie sie ihnen tagtäglich begegnen könnten beschreiben und
analysieren zunächst die Situation um diese nachzuvollziehen setzen sich mit eigenen Norm- und
Wertvorstellungen auseinander um deren Einfluss auf das pädagogische Handeln zu erkennen
benennen die Handlungsoptionen und Konsequenzen für die beteiligten Personen je nach
Entscheidung und fühlen sich in deren Situation hinein entscheiden sich schließlich für eine
Möglichkeit und begründen ihr pädagogisches Handeln wobei auch die Theorieanbindung geleistet
werden soll reflektieren den Erkenntnisgewinn und offene Fragen erarbeiten für sich oder in
Partner- Gruppenarbeit bzw. im Plenum ihr pädagogisches Handeln erkennen dass es häufig nicht
eine richtige Lösung für pädagogische Situationen gibt Das Lehrerhandbuch richtet sich an
Lehrende in allen sozialpädagogischen Bildungsgängen sei es in der Erstausbildung wie z. B.
Sozialpädagogische Assistenz oder auch in der Fachschule bei den angehenden Erziehern
Erzieherinnen. Neben den Kopiervorlagen enthält das Lehrerhandbuch auch die Erwartungshorizonte
und weitere Tipps mit denen der Unterricht weitergeführt werden kann. Als Zusatzservice
erhalten Lehrende zusammen mit der Printausgabe einen Code für ein eBook das sie auf
ht-digital.de aufrufen können. Hier gibt es die Kopiervorlagen in einem 4-seitig gestalteten
digitalen Arbeitsblattformat die entweder ausgedruckt oder von den Schülerinnen und Schülern
am PC bearbeitet werden können.