Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für
eine 5-Jahreslizenz. Dieser Ratgeber für Lernende in einer Reihe mit Die Facharbeit für
Erzieherinnen und Erzieher (Best.-Nr. 4776) unterstützt Studierende Schülerinnen und Schüler
in ihrem schulischen und praktischen Lern- und Bildungsprozessen fordert sie heraus die
Vielfalt und Dilemmata der sozialpädagogischen Tätigkeit handlungsorientiert zu denken und
insbesondere schriftlich zu bearbeiten.Lehr- Lern- und Bildungsprozesse in der Fachschule für
Sozialpädagogik sollen so ausgerichtet sein dass sie nicht nur dem System Schule gerecht
werden ('Prüfungstrainer') sondern insbesondere der außerschulischen Praxis
('Lernsituationstrainer'). Lernsituationen fordern fachpraktisch relevante Handlungskompetenzen
bei den Schülerinnen und Schülern individuell heraus initiieren individuelle aber auch
kooperative Lern- und Bildungsprozesse. Der vorliegende Lernsituations- und Prüfungstrainer
Erzieher -innen - Jugendarbeit nutzt als Dreh- und Angelpunkt vier Lernsituationen aus der
Kinder- und Jugendarbeit. Das Werk im A4-Format stellt einen praktischen Leitfaden dar wie
Lernsituationen im schulischen Kontext schriftlich bearbeitet werden können und wie auch
fachpraktischen Herausforderungen in beruflichen Situationen professionell begegnet werden
kann. Die Basis bietet dabei das Modell der vollständigen Handlung. Das Besondere des Buchs:
Zahlreiche Klausuren zu den vier Lernsituationen - von Schülern verfasst und von Lehrkräften
kommentiert - veranschaulichen wie die Situationen vor dem Hintergrund von Themen und Theorien
schriftlich analysiert werden können und wie sich von diesen Analysen Handlungsempfehlungen
ableiten lassen. (Es handelt sich dabei um Beispiele nicht um Musterlösungen.) Inkl.
Lehrkräfte-Kapitel:Das Buch ist für die Hand der Lernenden geschrieben. Da Menschen für eine
sozialpädagogische Praxis zu qualifizieren ihre Handlungskompetenz herauszufordern Fachthemen
und Fachtheorien handlungsorientiert zu unterrichten eine besondere Herausforderung von
Lehrkräften an der Fachschule und Berufsfachschule Sozialpädagogik ist werden in einem
Extra-Kapitel Lehrkräften Tools für die Unterrichtsplanung und für Leistungsnachweise an die
Hand gegeben die entlang individueller didaktischer und methodischer Ausrichtung angepasst
werden können.