Was sagt uns Kants Philosophie nach 300 Jahren? Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie
und Ethik sowie Religion und Deutsch in den Klassenstufen 5-12 finden in unserem Themenheft
Nachdenken lernen mit Kant Ideen und Anregungen für das Kant-Jahr 2024. Am 22. April 2024
wird der 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant gefeiert. Er hat die
Philosophie in vier große Fragekreise unterteilt: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was
darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Zu diesen vier Fragekreisen hat Kant umfangreich
publiziert und damit die Vielfalt seines philosophischen Denkens unter Beweis gestellt. Unser
Themenheft würdigt Kants Vielseitigkeit und setzt für den Ethik- und Philosophieunterricht
seine Ideen in Verbindung mit lebensweltlichen Problemen der Schüler -innen. Neben bekannten
Gedanken wie dem Kategorischen Imperativ stützen wir uns auch auf weniger bekannte wie zum
Beispiel Kants Überlegungen zum Weltbürgerrecht und zum Geschmack. In den Jahrgangsstufen 5 6
liegt der Schwerpunkt auf Kants Kategorischem Imperativ als moralische Handlungsregel im
Vergleich mit der Goldenen Regel seinen Ideen über Außerirdische und Geisterseher sowie
Freundschaft allgemeine Menschenliebe und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. In den
Klassen 7-10 wird Kants kosmologisches und naturethisches Verständnis der Welt erklärt. Auch
das Thema "Wahrheit Lüge und Irrtum" steht im Fokus. Im Kapitel "Kant und Gott" geht es um
Kants Vorstellung dass Gott den Menschen moralische Orientierung gibt. Die Sekundarstufe II
widmet sich zunächst Kants Gedanken zur Aufklärung. Hier spielen Themen wie selbst verschuldete
Unmündigkeit Freiheit Willkür und Knechtschaft eine wichtige Rolle. Im Kapitel zum
Weltbürgerrecht werden Kants Ansichten zum Gastrecht mit aktuellen Positionen aus der
Migrationsdebatte kombiniert. Den Abschluss bilden Kants Gedanken zum Schönen insbesondere zur
freien und anhängenden Schönheit sowie zum guten Geschmack. Die Arbeitsblätter umfassen zwei
Differenzierungsniveaus : Kopiervorlagen für alle Lernende und Kopiervorlagen "Zum
Weiterdenken" mit erhöhtem philosophischen Anspruchsniveau.