- Zeitgemäß: Gruppentherapie wird in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer bedeutender bei
existenziellen Ängsten und steuert Versorgungsengpässen entgegen - Umfassend: Deckt die gesamte
Lebensspanne des Menschen ab - Expertise: Ausschließlich von Praktikern geschrieben die ihre
erprobte Arbeit mit besonderen Patientengruppen vorstellen Die Psychotherapie-Richtlinie
bietet seit 2017 Erleichterungen und neue Möglichkeiten der Gruppenpsychotherapie an. Im
ambulanten Angebot schlägt sich dies jedoch noch nicht nieder. Dieses Buch ermutigt
niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten Gruppenpsychotherapie anzubieten und die
Vorteile von Kombinationsbehandlungen zu nutzen. Eine therapeutisch geführte Gruppe stellt
einen Mikrokosmos dar einen geschützten Rahmen zur Erprobung vielfältiger Kommunikations- und
Handlungsweisen. Das Ziel psychodynamisch geführter Gruppen ist es maladaptive
Verhaltensweisen im Spiegel der anderen Teilnehmer neu zu bewerten und sich in affektiver
kognitiver und interaktiver Hinsicht weiterzuentwickeln. Der Gruppenzusammenhalt gilt per se
als ein wichtiger Heilfaktor. Gegenseitige Empathie aber auch zunehmende Ambiguitäts- und
Frustrationstoleranz verhelfen dazu die eigene Identität zu stärken und wichtige soziale
Kompetenzen zu entwickeln. Psychodynamisch geführte Gruppen können für jedes Lebensalter eine
Orientierungshilfe sein. Dieses Buch stellt u.a. eine Konzeption für junge Mütter mit ihren
Säuglingen und Kleinstkindern vor außerdem für Mädchen im Schulalter Jungen in der Pubertät
und für Erwachsene mit verschiedenen Störungsbildern. Alle Autorinnen und Autoren verfügen über
langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen. Sie stellen praxistaugliche Konzepte für die
ambulante Praxis vor - passend zugeschnitten auf die Bedingungen der neuen
Psychotherapie-Richtlinie. Dieses Buch richtet sich an Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten in der ambulanten Psychotherapie-Praxis mit Kindern und Jugendlichen sowie
Erwachsenenen