Der achtsame Weg zum authentischen Selbst Integrativ: Verbindet Erkenntnisse aus
Neurowissenschaft psychedelischer Forschung buddhistischer Psychologie und westlicher
Psychotherapie Praktisch: 20 Übungen für Therapie und Alltag Das Bild das wir von uns selbst
haben wird in unserer Kindheit geformt und ist oft von verschiedenen emotionalen Verletzungen
beeinflusst. Jan Benda beschreibt vier Arten solcher Wunden und zeigt wie sie durch die
Entwicklung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl geheilt und transformiert werden können. Mit
einem innovativen phänomenologischen Modell der maladaptiven Schemata unterstützt das Buch
achtsame Therapeut:innen dabei die Mechanismen hinter den Symptomen psychischer Störungen
besser zu verstehen und psychotherapeutische Interventionen zielgerichtet anzupassen. Es
liefert praktische Anleitungen zum Aufdecken verborgener Kernüberzeugungen und zur Behandlung
unserer schmerzhaftesten inneren Gefühle wie Existenzangst Scham und Einsamkeit. Über die
reine Heilung hinaus zeigt es Wege auf ein authentisches und transzendentes Selbst zu
entwickeln und warnt zugleich vor häufigen Fallstricken auf diesem Weg. 'Dieses Buch
präsentiert eine transdiagnostische Sicht auf die Rolle von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei
der Behandlung psychischer Störungen und therapeutischer Veränderungen. Es stützt sich auf
Erkenntnisse aus der alten buddhistischen Psychologie sowie auf die moderne westliche
Psychologie die psychedelische Forschung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Es wird auch
erörtert ob sich persönliche und transpersonale Ansätze gegenseitig ergänzen können. E in
interessantes klinisch und theoretisch reichhaltiges Buch das sich für Praktizierende aller
Richtungen und für Menschen die an Selbstentwicklung interessiert sind lohnt.' Leslie S.
Greenberg Ph.D. angesehener Forschungsprofessor Abteilung für Psychologie York University
Toronto Kanada 'Dieses Buch ist eine Einladung zu einem sehr modernen Gespräch über
Psychotherapie. Jan Benda bietet ein Therapiemodell an das Bindungstheorie Schematherapie
Neurowissenschaften und buddhistische Psychologie mit selbsttranszendierenden
Bewusstseinszuständen verbindet die man eher auf Meditationsretreats und in der psychedelisch
unterstützten Psychotherapie findet. Ein verbindendes Thema ist es Klienten zu helfen ihre
emotionalen Wunden und sich selbst in achtsamer und mitfühlender Bewusstheit zu halten. Dieses
gut dokumentierte Buch wird Kliniker aus verschiedenen theoretischen Richtungen inspirieren und
informieren .' Christopher Germer Ph.D. Dozent (Teilzeit) Harvard Medical School Autor von
The Mindful Path to Self-Compassion ' Das achtsame Selbst ist ein profundes Buch für
Psychotherapeuten die Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in die Einzeltherapie integrieren
wollen. Jenseits von Gruppenprogrammen wie MBSR und MBCT bietet Jan Bendas Integrative
Psychotherapie mit Achtsamkeit eine spezifischere Anwendung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
in der Psychotherapie die eine Tiefe der Heilung bietet die in Gruppensettings oft unmöglich
ist. Dieses Buch birgt ein wirklich inspirierendes und integratives Potenzial für Kliniker
verschiedener Richtungen und spirituell Suchende die ein erfülltes authentisches Leben führen
wollen .' Petra Meibert Diplom-Psychologin Psychotherapeutin MBSR- und MBCT-Lehrerin
Trainerin Supervisorin und Autorin Leiterin des Achtsamkeitsinstituts Ruhr und der
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Oberberg Essen Deutschland 'Ein einzigartiges
Kompendium aus psychologischer Praxis und Theorie - hervorragend recherchiert. Benda
illustriert seine klinischen Erfahrungen durch Fallgeschichten. Das Buch inspiriert zu tiefer
persönlicher und transpersonaler spiritueller Erforschung die durch praktische Übungen für
Fachleute und Klienten bereichert wird .' Gabor Maté M.D. Autor von Vom Mythos des Normalen:
Wie unserer Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert - Neue Wege zur Heilung