Das Buch enthält wichtige Grundlagentexte dieser beiden bahnbrechenden Pioniere der
Bindungsforschung - zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Der Schwerpunkt liegt auf den
klinisch bedeutsamen Grundlagen: auf dem Verhalten kleiner Kinder in der Fremdensituation den
Beobachtungen zur Feinfühligkeit den Untersuchungen zur Bedeutung der Bindung über den
gesamten Lebenslauf und ihrer Funktion aus evolutionspsychologischer Sicht. Das Interesse an
der Bindungstheorie und Bindungsforschung hat in jüngster Zeit rasant zugenommen. Man vergißt
dabei leicht daß der Vater der Bindungstherorie der Psychoanalytiker Bowlby von seiner Zunft
viele Jahre weitgehend ignoriert wurde weil er mit seinen Gedanken einige Grundannahmen Freuds
in Frage stellte. Seine Schülerin Mary Ainsworth hat die bis heute zentralen beobachtenden und
experimentellen Grundlagenforschungen betrieben und gilt als die Entdeckerin der drei
unterschiedlichen Bindungsmuster sowie der »sicheren Basis« als Grundlage der Entwicklung
psychischer Sicherheit. Trotzdem ist ein Großteil ihres wissenschaftlichen Denkens selbst auf
Englisch schwer zugänglich. Die Herausgeber haben daher die 16 wichtigsten dem
deutschsprachigen Leser noch nicht bekannten Urtexte von Bowlby und Ainsworth zusammengestellt
und durch einleitende Kommentare in den aktuellen bindungstheoretischen Zusammenhang gestellt -
auch mit dem Ziel der zunehmenden Unschärfe und der unverbindlichen Allgegenwärtigkeit des
Bindungskonzepts entgegenzutreten. Wer sich ernsthaft mit Bindungsforschung beschäftigt wird
an diesem Buch in Zukunft nicht vorbeikommen.