Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren
1942 - 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis
1950er Jahren die sich eng an Melanie Klein orientieren und die bedeutenden Schriften nach
ihrem Bruch mit Klein. In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme
und Fragen der therapeutischen Technik etwa solche zum psychoanalytischen Setting zur
Sublimierung zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950
entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der
kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch
für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis. . Gegenübertragung als zentrales Konzept der
Psychoanalyse bis heute wirkend . Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der
Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt . Klassische Beiträge zur psychoanalytischen
Theorie und Technik und ihrer Geschichte Dieses Buch richtet sich an: - Psychoanalytikerinnen
und Psychoanalytiker