Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G)
an Beispielen der Gruppenleitung der Gruppenstruktur der Gruppenzusammensetzung in der Praxis
in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in
Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die
neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache Sprechen und das
Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten
Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung der Gruppenstruktur
der Gruppenzusammensetzung in Praxis Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten
Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für
spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und
-hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den
therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit
mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und
Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle die in Klinik und Praxis
Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«
herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit subjektive Neigungen
und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen.
Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des
Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt
oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit
wieder herzustellen ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen
Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die
Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.