Grimmelshausen selbst hat seine erzählerischen Hauptwerke als einen Zyklus von zehn Büchern
verstanden. Simplicissimus ist die verbindende Gestalt dieser Werke im Springinsfeld und im
Vogelnest I nicht mehr Eremit sondern sozial engagierter satirischer Schriftsteller. Am
stärksten hat die Figur der Erzbetrügerin Courasche seine Einbildungskraft beschäftigt: eine
Existenz jenseits der traditionellen religiösen und moralischen Normen eine Frau die ihre
Identität nicht aufzugeben bereit ist. Im Wechsel der Perspektiven führt der Zyklus jedoch auch
die Wahnbefangenheit seiner Ich-Figuren vor. Die Erzähler der Vogelnest-Romane erweitern diese
Perspektivenvielfalt um die Sichtweisen von Normallesern der Zeit auf die zeitgenössische
verkehrte Welt. Als Zugabe angefügt ist das Rathstübel Plutonis in dem Grimmelshausen seine
Gestalten ergänzt um Angehörige aller Stände zu einem herrschaftsfreien freimütigen Diskurs
über das Thema Geld zusammenführt. Wie die Ausgabe des Simplicissimus Teutsch (DKV im
Taschenbuch 2) bietet auch dieser Band kritisch revidierte Texte mit den fürs heutige
Verständnis nötigen sprachlichen Erläuterungen und Kommentaren: Grimmelshausen wie er
geschrieben hat: originale ungeglättete Texte des größten deutschen Barockdichters -
Spracherläuterungen am Seitenfuß und umfassender Kommentar - mit den Originalillustrationen