Das lernprozessbegleitende Beobachten der Schülerinnen und Schüler gehört schon immer zu den
zentralen Aufgaben jeder Lehrerin und jedes Lehrers. Es richtet sich auf
Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen im gesamten Spektrum schulisch relevanter Bereiche
und ist eng verschränkt mit dem eigentlichen Unterrichten. Gerade dies erschwert es den
Lehrerinnen und Lehrern zuverlässige Beobachtungen anzustellen. Vor dem Hintergrund
notwendiger theoretischer Grundlagen die praxisbezogen dargestellt werden erfolgt eine
Auflistung umfangreicher Kriterienkataloge. Die Entwicklung und empirische Absicherung eines
Beobachtungsbogens zur Erfassung des Lern- Arbeits- und Sozialverhaltens sowie erste
Erfahrungen mit diesem Instrument stehen im Mittelpunkt.