Der Band vereint Beiträge zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik von kooperierenden
Wissenschaftler innen aus drei europäischen Ländern. Im Zentrum stehen mentale Prozesse des
Fremdsprachenerwerbs sowie innovative und handlungsorientierte Unterrichtsformen. Die
relevanten Grundbegriffe «Kultur» «Sprache» und «Verstehen» werden in einem ersten Teil aus
Sicht der Mehrsprachigkeitstheorie des Konstruktivismus und der Relevance Theory untersucht.
In einem zweiten Teil werden Formen des Fremdsprachenlernens als mentales Handeln in
schulischen Erwerbskontexten beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden Selbstkonzepte von
Lehrenden und Bilingualer Sachfachunterricht als schulinstitutionelle Innovation.