Meletius von Antiochien ( 381) war eine der umstrittensten Gestalten des trinitätstheologischen
Streits was v. a. an seinen «zweifelhaften Anfängen» lag. Diese Anfangsphase seines Episkopats
in der syrischen Hauptstadt während der Herrschaft Konstantius' II. Julians und Jovians steht
im Mittelpunkt dieser Studie. Anhand der Analyse von Dokumenten aus dieser Zeit wird eine
kirchenpolitische und theologische Einordnung des antiochenischen Bischofs unternommen und
gleichzeitig der Frage nach den Anfängen des sogenannten Neunizänismus mit denen Meletius in
der Forschung immer wieder verbunden wird nachgegangen.