In Bildungsdiskussionen ist bei unterschiedlichsten Themen immer auch der Blick auf die
kulturelle Vielfalt und Identitauf die kulturelle Vielfalt und Identität von Kindern gerichtet.
Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen kulturrelevante Merkmale über die von Kindern
selbst formulierten Wahrnehmungen und Erfahrungen zu Kleidungspraktiken aufzuspüren. Ansätze
aus der sozialwissenschaftlichen Kleidungsforschung welche die Kleidung als Kommunikationsform
bzw. als vestimentäre Operation auffassen schaffen einen Zugang zu den Äußerungsformen des
Kindes als Kleidungsnutzer. Aus entwicklungsbedingten Aspekten und sozialisationstheoretischen
Dimensionen lassen sich zentrale Kategorien - Gesellschaftsbild Geschlechterbild ethische
Identität Eigenbild - bilden die sich als Bezugsrahmen für vestimentäre Konzepte eignen.