Dieses Buch wurde in der Fachkategorie «Public Private Partnership» mit dem Sonderpreis 2009
der German Facility Management Association prämiert. Public Private Partnership-Projekte
repräsentieren in der Disziplin der Lebenszyklusorientierung einen besonderen Stellenwert und
eröffnen neue Potenziale in der Bauwirtschaft sowie der Dienstleistungsbranche. Im Rahmen
dieser komplexen Projekte haben empirische Untersuchungen ein signifikantes innerbetriebliches
Defizit an organisatorischen sowie fachlichen Voraussetzungen feststellen können die für
komplexe PPP-Projektstrukturen unabdingbar erscheinen. Diese Hemmnisse führen vielfach zu einer
Reduktion der Zuschlagschancen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein
wissenschaftlich fundiertes praxisnahes Prozessmodell zur optimierten Abwicklung eines
PPP-Angebotsprozesses entwickelt und dieses anhand konkreter Handlungsleitfäden Methoden und
Instrumente ausdifferenziert.