Die Schweiz ist durch ihre Steuerpolitik und ihren nationalen fiskalischen Wettbewerb ein
Spiegelbild des globalen Steuerwettbewerbs in einer minimierten Form. Mit knapp 3000 Gemeinden
26 Kantonen und dem Bund gibt es drei unterschiedliche Hoheitsträger welche die Kompetenz
besitzen Steuern zu erheben. Die Gemeinden aber vor allem die Kantone stehen dabei in einem
Steuerwettbewerb. Wie das Buch zeigt funktioniert dieses System des fiskalischen Föderalismus
auch weil es Kontrollfunktionen wie den Finanzausgleich gibt. Die vielfältigen Auswirkungen auf
die gesellschaftlichen wirtschaftlichen und politischen Prozesse werden unter Berücksichtigung
der theoretischen und empirischen Diskussion des nationalen Steuerwettbewerbs untersucht.