Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Problem des Generationenwechsels in mittelständischen
Unternehmen und erörtert anhand verschiedener Fragestellungen die Möglichkeiten und Grenzen des
Einsatzes von Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge. Es findet eine
rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung statt die das deutsche dem
italienischen Recht gegenüberstellt und grenzüberschreitende Lösungen erörtert. Ein besonderer
Schwerpunkt bildet dabei die Diskussion über die Wahl des Anknüpfungsmerkmals nach der Sitz-
bzw. Gründungstheorie und die Übertragbarkeit der Regelungen des Gesellschaftsrechts auf die
Rechtsform der Stiftung. Die neueren Entwicklungen in der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs (Überseering Inspire Art Centros und Cartesio) im Hinblick auf die Möglichkeit
der grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Stiftungen zwischen Deutschland und Italien werden
ausführlich dargestellt und erörtert.